Beschreibung
- Anwendungszeitpunkt:
Der beste Zeitpunkt für die Behandlung der Raupen des
Eichenprozessionsspinners ist direkt nach dem Hauptschlupf der Raupen aus den Eiern, weil
die Raupen der ersten beiden Larvenstadien noch keine gefährlichen Brennhaare besitzen und
besonders empfindlich auf NeemPro®tect reagieren. Da die jungen Larvenstadien noch
unauffällig in den Kronen der Eichen leben, ist eine genaue Kontrolle des Eischlupfes
unerläßlich.Wirkungsweise:
Das Mittel NeemPro®tect wird durch Spritzapplikation auf die
Eichenbäume aufgebracht. Nach dem Antrocknen der Sprühlösung auf den Blättern (nach 5
Stunden) ist der Wirkstoff regenfest, d.h. er kann durch Niederschläge nicht mehr
abgewaschen werden. Die Raupen nehmen den Wirkstoff durch ihre Fraßtätigkeit auf.
Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem Fraßstop. Obwohl die Raupen noch längere Zeit
lebend auf den Bäumen beobachtet werden können, nehmen sie keine Nahrung mehr auf,
entwickeln sich nicht mehr weiter und sterben nach ca. 7 Tagen ab. Die Wirkung tritt auch bei
niedrigen Temperaturen unter 15°C ein, ist dann allerdings etwas verzögert, da die
Fraßtätigkeit der Raupen dann geringer ist.Anwendung:
Die Anwendung erfolgt mittels Spritzapplikation Die Aufwandmenge beträgt 3l pro ha in 1000 l
Wasser. Für die Behandlung von Einzelbäumen empfehlen wir, das Mittel
0,5 %-ig anzuwenden und auf gute und vollständige Benetzung des Baumes zu achten. Als
Richtwert für einen 25 m hohen Baum kann mit 20 l Behandlungslösung mit 100 ml
NeemPro®tect gerechnet werden.
Eine Anwendung in den kühleren Morgen- oder Abendstunden ist vorteilhaft. Ca 5 Stunden
nach der Spritzung sollte es nicht regnen, um ein gutes Antrocknen des Mittels und eine
Aufnahme in die Blätter zu gewährleisten.
Wichtige Daten
- Handelsbezeichnung: NeemPro®tect – 1 Liter
- Zulassungsnummer: Biozid-Zulassungsnummer DE: DE-0011980-18
- Wirkstoff: 1% Azadirachtin A (10 g/l) entsprechend maximal, 4% NeemAzal (natürlicher Neem-Kern-Extrakt).
Sicherheitsdatenblatt
Informieren Sie sich bitte über Gefahren und Lager- sowie Transportvorschriften im Sicherheitsdatenblatt zu diesem Produkt, welches Sie hier downloaden können:
Kennzeichnung nach CLP Verordnung
Gefahreinstufung mit Gefahrenpiktogramm (GHS)
- keine
Signalwort:
- Keins
Gefahrenhinweise (H-Sätze) Kennzeichnungselemente gemäß EU1272/2008
- H412 schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
EUH208-0147 Enthält Margosa-ext. (Azadirachtin). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die
Gebrauchsanweisung einzuhalten
Sicherheitshinweise (P-Sätze) Kennzeichnungselemente gemäß EU1272/2008
- P501 Inhalt/Behälter der Entsorgung gemäß nationaler/lokaler Vorschriften zuführen.
Sonstige Gefahren
- Das Gemisch erfüllt nicht die Kriterien für die Einstufung als PBT bzw. vPvB.
Notfallnummern:
- Berlin: Giftnotruf Berlin
Giftnotruf der Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin, Haus VIII (Wirtschaftsgebäude), UGNotruf: 030 192 40
Telefax: 030 450 569 901 (Keine Notfall-Anfragen!)
E-Mail: giftnotruf@charite.de
Internetadresse: Giftnotruf Berlin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Sascha K. (Verifizierter Besitzer) –
Danke immer wieder
Martin B. (Verifizierter Besitzer) –
Empfehlenswert.